Rothenbaumchaussee 3, 20148 Hamburg

+49 (0)176 - 644 836 03

„ Das höchste Gut ist die Harmonie der Seele mit sich selbst “ - L. A. S.

Über mich

Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin behandle ich das gesamte Spektrum psychischer Störungen mit Schwerpunkten in den Bereichen: Angststörungen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Burn-Out, Lebenskrisen und Abhängigkeiten. Ich arbeite nach dem tiefenpsychologischen (psychodynamischen) Ansatz und ergänze mein therapeutisches Vorgehen durch Elemente verhaltenstherapeutischer, imaginativer und achtsamkeitsbasierter Methoden. Eine vertrauensvolle, wertschätzende und ressourcenorientierte therapeutische Beziehung sehe ich dabei als die wesentliche Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Zudem biete ich Gruppentherapie, Paarberatung und Coaching im Bereich Stressmanagement, Umgang mit Krisen, Klärung privater und beruflicher Perspektiven und allgemeiner Lebensfragen an.

Psychotherapie

Tiefenpsychologie

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie hat ihren Ursprung in der Psychoanalyse. Auch nach tiefenpsychologischem Ansatz sind psychische Erkrankungen als Folge aktueller Auslöser und Belastungen vor dem Hintergrund einer vorangegangenen Lebensentwicklung zu verstehen. Dabei geht in einem bestimmten Lebensabschnitt (durch äußere oder innere Faktoren) ein bis dahin bestehendes Gleichgewicht im Leben verloren. Die Folge sind individuelle psychische und/oder körperliche Beschwerden mit entsprechenden Einschränkungen. Die tiefenpsychologische Psychotherapie setzt Techniken aus der klassischen Psychoanalyse ein. Sie verläuft aber zielorientierter und zeitlich begrenzter.


Die Sitzungsfrequenz beträgt im Allgemeinen 1 Sitzung pro Woche; wenn es für einen günstigen Therapieverlauf erforderlich ist, kann die Frequenz vorübergehend erhöht (z.B. zu Beginn oder bei Krisen) oder auch verringert (z.B. gegen Ende der Therapie) werden.


Die Dauer einer Sitzung beträgt 50 Minuten.

Paarberatung

Wenn Sie bemerken, dass Sie sich als Paar nicht mehr verstehen und nicht mehr zueinander finden, kann Ihnen professionelle Unterstützung helfen. Ich biete Paarberatung und Paartherapie nach dem Ansatz der Emotionsfokussierten Therapie an. Bei diesem wissenschaftlich fundierten Verfahren geht es darum, negative emotionale Kreisläufe – z.B. aus gegenseitigen Vorwürfen – im Miteinander zu erkennen und zu verändern. Hinter solchen Kreisläufen verbergen sich oft tiefe Gefühle und unbefriedigte Bedürfnisse. In der Therapie wird den Partnern geholfen, diese wahrzunehmen, zu verstehen und diese auszusprechen. Eine Paarsitzung dauert in der Regel 50 bzw. 90 Minuten. Die Anzahl der Sitzungen wird auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt. Nach Bedarf und Wunsch kann es sinnvoll sein, zusätzlich Einzelsitzungen mit den Partnern zu vereinbaren.

Coaching

Ich biete ein individuelles Coaching an und unterstütze Sie bei Schwierigkeiten und Herausforderungen, die keiner Psychotherapie bedürfen. Durch Coaching können Sie Ihre Probleme oder gewünschten Ziele erkennen und formulieren. Sie erhalten Klarheit über Ihre Wünsche und Bedürfnisse. Verhaltensweisen, die Sie vom Ziel abbringen werden aufgedeckt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Sie gewinnen so eine neue Sichtweise über Ihre persönliche Situation.


Was sind häufige Anliegen für ein Coaching?

  • Entscheidungsfindung in beruflichen oder privaten Fragen
  • Psychische Belastung bis hin zum Burn-Out und psychosomatischen Beschwerden
  • Aufbau von Stressbewältigungsstrategien (z.B. Zeitmanagement, Work-Life-Balance)
  • Förderung von sozialer Kompetenzen (z.B. selbstsicheres Auftreten, Kommunikationstraining, Konfliktmanagement)
  • Sinnkrisen
  • Selbstwertprobleme
  • Störende Lebensgewohnheiten (z.B. Prokrastination, Rauchen)
  • Konflikte in Beziehungen (z.B. Partnerschaft, Eltern-Kind-Beziehung u. ä.)

Die Dauer des Einzelcoachings richtet sich nach Ihren Bedürfnissen als einmalige „Starthilfe” bzw. ein Orientierungsgespräch oder als Begleitung über mehrere Monate.

Konditionen

Ablauf


Bei der Psychotherapie sind die Zeitkontingente festgelegt. Nach probatorischen Sitzungen, die zur Indikationsprüfung dienen, kann eine Kurzzeittherapie mit bis zu 25 Stunden erfolgen. Besteht Bedarf für eine längere Therapie, kann eine Langzeittherapie beantragt werden. Die Höchstgrenzen für Langzeittherapien sind bei Erwachsenen bei bis zu 80, in seltenen Fällen bis zu 100 Stunden.


Im Erstgespräch können wir anhand ihres Anliegens klären, ob für Sie  eine therapeutische Begleitung oder einzelne Coaching-Stunden sinnvoll wären. Bei der Paarberatung/Therapie sind zwischen 7 bis 20 Termine üblich. Ihr Beratungsumfang wird gemeinsam mit Ihnen nach ihren individuellen Bedürfnissen abgesprochen. Bei einem Coaching zeigen Erfahrungswerte, dass bei ein Beratungsumfang zwischen 5 bis 15 Terminen gute Ergebnisse erzielt werden können.


Das Zeitintervall zwischen den einzelnen Terminen liegt zu Beginn bei einer Woche und wird je nach Notwendigkeit im Beratungsprozess nach Absprache ausgedehnt. Die Dauer der Paarberatung beträgt 50 oder 90 Minuten, des Coachings beträgt diese bei der Einzelberatung 60 Minuten.